28. Okt. 2025

Wie Offshoring konfliktfrei funktioniert

Statt im Inland händeringend nach Fachkräften zu suchen, die beispielsweise den eigenen Webshop weiterentwickeln, beschäftigen immer mehr Unternehmen Freelancer aus dem Ausland. Das allerdings birgt durchaus Konfliktpotenzial. SHOPMACHER-Geschäftsführer Manuel Ludvigsen-Diekmann und Lars Jankowfsky, Gründer von GRADION (ehemals NFQ Asia), wissen, welche Faktoren für die erfolgreiche Zusammenarbeit wichtig sind.

In Deutschland fehlen rund 109.000 IT-Experten, zeigt die aktuelle Analyse des Branchenverbands Bitkom. Und die Mehrheit der deutschen Unternehmen erwartet, dass sich der IT-Fachkräftemangel in Zukunft weiter verschärfen wird. IT-Outsourcing kann helfen, eigene Personallücken in der IT zu füllen. Immer mehr Unternehmen halten dabei nicht nur nach Freelancern in Deutschland Ausschau, sondern rekrutieren ihre Programmierer gezielt in Ländern wie Litauen, Indien, Thailand, Vietnam, Kambodscha oder – zumindest bis Anfang März – auch in der Ukraine und Russland.

Doch nicht immer hält die Zusammenarbeit, was in Vorgesprächen zu Off- oder Nearshoring vereinbart wurde. Schnell ist die Enttäuschung groß – und das nicht nur auf Seiten des Auftraggebers, sondern auch bei den Auftragnehmern. Dabei sind viele Probleme Konsequenz eines Grabens im Kopf. Wer die Entwickler in anderen Teilen der Welt nicht als Mitglied des eigenen Teams versteht, sondern als Entwickler zweiter Klasse, die die langweiligen Jobs erledigen, zu denen die eigenen Entwickler keine Muße haben, darf sich nicht wundern, wenn „die da“ am nächsten Tag nicht mehr zur Arbeit erscheinen oder von Tag zu Tag unmotivierter werden. Denn getreu dem Motto der „Bremer Stadtmusikanten“, „etwas Besseres als das findet sich allemal“, kann jeder Entwickler egal wo auf der Welt schon am nächsten Tag in einem neuen Job arbeiten.

Outgesourcte Entwickler brauchen Verantwortung

Mag es in zeitlich begrenzten Projektgeschäften noch gehen, die Arbeit wie oben beschrieben zu verteilen, ist es für eine langfristig erfolgreiche Zusammenarbeit essentiell, Aufgaben fair zu verteilen und den outgesourcten Entwicklern auch einen Teil der Verantwortung zu übertragen. Das fängt bei der Suche neuer Mitarbeiter an und hört bei der Kommunikation mit den Endkunden auf. Denn was passiert, wenn der Top-Entwickler im Team mit Kollegen zusammenarbeiten muss, die er selbst für wenig geeignet hält? Er hat eine hervorragende Ausrede dafür, warum Projekte scheitern oder sich zeitlich länger hinziehen als geplant. Hingegen steigert es vor allem in asiatischen Ländern die Arbeitsmotivation immens, wenn man den Mitarbeitern signalisiert, dass man ihnen vertraut. Denn wenn sie dieses Vertrauen brechen, verlieren sie in ihrer Kultur das Gesicht.

Ein weiterer wichtiger Erfolgsfaktor für das Offshoring: Es muss im heimischen Team an neuralgischer Stelle mindestens einen Mitarbeiter geben, der auf dieses Projekt wirklich Lust hat und dem von Anfang an klar ist, dass er künftig im Turnus von sechs Wochen bis drei Monaten sein Offshoring-Team vor Ort besucht. Die Standortwahl ist dabei durchaus von Bedeutung. Denn regelmäßig beruflich nach Thailand oder Vietnam fliegen zu müssen, fühlt sich für viele Menschen reizvoller an als in deutlich näher gelegene Orte in Polen oder Litauen. Und dieses Bauchgefühl hat Auswirkungen auf den Projekterfolg.

Auch die „soziale Kompetenz“ des Offshoring-Beauftragten spielt eine wichtige Rolle. Mitarbeiter von hüben und drüben müssen nicht nur zusammen arbeiten, sondern auch zusammen Spaß haben können. Pauschalisieren lässt sich das natürlich nicht, aber in Sachen Teambuilding wirkt die ein oder andere ausgelassene Party bis in die frühen Morgenstunden oftmals mehr als ein gemeinsames Paintball-Event oder eine Wanderung im Team. Ist das erste Eis gebrochen, ist es wichtig, die Menschen richtig in die bestehende Mannschaft zu integrieren, ihre Namen und ihre Eigenheiten zu kennen und ihrer Kultur gegenüber offen zu sein. In Zukunft wird dann nicht mehr nur Weihnachten gefeiert, sondern eben auch Chinese New Year.

Dass Englisch zur Amtssprache wird, müssen alle akzeptieren

Eine relevante Veränderung im Unternehmen, die Offshoring unabdinglich mit sich bringt, vom bestehenden Team aber nicht immer sofort akzeptiert wird, ist die Tatsache, dass Englisch künftig zur Amtssprache wird. Nur wenn die komplette Kommunikation konsequent auf Englisch umgestellt wird, lässt sich eine Zwei-Klassen-Gesellschaft vermeiden und sicherstellen, dass die Offshoring-Kollegen nicht nur ausgewählte Informationen erhalten, sondern am kompletten Informationsfluss teilhaben können.

Schlussendlich scheitern Offshoring-Projekte mitunter auch an falschen Vorstellungen. „Entwickler:innen im Offshoring sind günstiger zu haben als hierzulande“ ist so einer. Abhängig vom Standort des Unternehmens kann dies nämlich wahr oder falsch sein. Im Schnitt muss für einen Senior DEV in Vietnam mit  einem monatlichen Kosten von 7.000 Euro kalkuliert werden. In Großstädten wie Berlin oder München werden Unternehmen über diese Summen wahrscheinlich müde lächeln. In ländlicheren Gebieten hingegen dürfte das heimische Lohnniveau ähnlich sein. Darüber hinaus sollten Unternehmen nicht davon ausgehen, im Ausland auf Entwickler:innen zu treffen, die Erfahrungen mit heimischen Software-Tools wie Shopware 6, Spryker oder commercetools haben. Auch bei outgesourcten Mitarbeitenden muss in Ausbildung investiert werden – 15 Prozent Churnrate inklusive.

Ein nachhaltigerer Ansatz ist es, statt in Geld in Verfügbarkeiten zu denken. Der größte Vorteil, den Offshoring bietet, sind nicht niedrigere Stundensätze, sondern verfügbare Entwickler:innen.

Bei Fragen rund um unseren Zusammenarbeit mit unseren vietnamesischen Kolleg:innen wendet euch gern an Julia:

Julia

Hi ich bin Julia, schreib mir gerne!

AUCH INTERESSANT

So ruinieren Händler ihre Kalkulation beim Shopsystem

So ruinieren Händler ihre Kalkulation beim Shopsystem

Die meisten Auswahlprozesse für Shopsysteme kranken an einem verkürzten Horizont. Händler vergleichen einmalige Lizenz- und Implementierungskosten, blenden aber systematisch die Ausgaben aus, die im Lebenszyklus von drei bis fünf Jahren entscheidend werden. Die Shopmacher haben dafür einen TCO-Kalkulator entwickelt, der Online-Händler bei der Berechnung der tatsächlichen Kosten unterstützt.

mehr lesen
gamescom 2025: Die Shopmacher verbessern digitale Orientierung, Creator-Zugang und Community-Feeling

gamescom 2025: Die Shopmacher verbessern digitale Orientierung, Creator-Zugang und Community-Feeling

Besser finden, fair tauschen, stressfrei feiern: Das Gaming-Event gamescom hat auch 2025 seine digitale Plattform weiter optimiert. Zum vierten Mal in Folge zeichnet dafür die E-Commerce-Agentur Shopmacher verantwortlich. Mit einem interaktiven Hallenplan, einem Update des digitalen Adventure-Games epix und einem komplett überarbeiteten Signing-Area-Tool verbessern die Shopmacher das Community-Feeling und den Nutzerkomfort.

mehr lesen
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner