Digital barrierefrei – oder bald nicht mehr dabei?
1. BFSG: Kein Grund zur Panik, aber auch nicht zu Sorglosigkeit
Das BFSG ist die deutsche Umsetzung des European Accessibility Acts (EAA) und verpflichtet digitale Verkaufsplattformen zur Einhaltung der international anerkannten WCAG-AA-Kriterien. Verstöße können gemäß §37 BFSG mit Bußgeldern geahndet werden. Trotzdem ist nicht mit einem sofortigen Kontroll-Tsunami ab dem 29. Juni zu rechnen – schlicht weil der Gesetzgeber die nötigen Strukturen zur flächendeckenden Prüfung noch nicht geschaffen hat.
Aber: Die Erfahrung zeigt, dass betroffene Nutzerinnen und Nutzer zunehmend bereit sind, ihre Rechte gemeinschaftlich durchzusetzen. Entsprechend ist mit wachsendem Druck und erhöhtem Ressourcenbedarf zur Umsetzung der BFSG-Vorgaben zu rechnen – auch ohne formale Abmahnwelle.
2. BFSG ist auch ein Thema für den B2B-Handel
3. Es geht nicht um Regulierung, sondern um bessere User Experience
4. BFSG: Aufwand wird oft überschätzt
5. Check-Tools sind hilfreich, aber kein Ersatz für echte Prüfung
6. ToDo-Liste statt Panik-Aktionismus
AUCH INTERESSANT
Wie sport2000.de die MACH-Idee mit Leben füllt
Über MACH, eine Software-Architektur, die Microservice-basiert, API-First, cloud-native und Headless arbeitet, wird gerade viel geredet – es gibt aber aus historischen Gründen kaum konsequente Umsetzungen. Die E-Commerce-Agentur Shopmacher präsentiert mit sport2000.de einen der ersten großen Cases in dem Bereich.
Feedbackkultur – sieben praktische Tipps
Patrick Blom, seit 12 Jahren engagierter SHOPMACHER gibt sieben praktische Tipps wie Feedback gelingt und wie eien Feedbackkultur im Unternehmen etabliert werden kann.
Platform Audit
Autos müssen regelmäßig zum TÜV – warum nicht auch digitale Plattformen? Seit 2019 bieten wir unseren Kunden mit dem „eCommerce Health Check“ eine standardisierte Analyse ihrer Systeme, die den Gesamtzustand betrachtet und Optimierungspotenziale aufzeigt. Jetzt haben wir diesen bewährten Check-up gemeinsam mit der TÜV TRUST IT GmbH zum umfassenden Platform Audit weiterentwickelt.