gamescom 2025: Die Shopmacher verbessern digitale Orientierung, Creator-Zugang und Community-Feeling


gamescom 2025 in Köln Crisis x.
Onsite Locator: Der digitale Kompass für über 335.000 Besucher
Kombiniert mit QR-Codes auf der Vor-Ort-Beschilderung, ergibt sich ein durchgängiges digitales Leitsystem mit klarer Orientierungshilfe: Wer die QR-Codes auf den Schildern scannt, gelangt direkt in die jeweils passende Kartenansicht auf gamescom.global und erhält einen Überblick über alle Aussteller und Events in der jeweiligen Halle. So können die Gamerinnen und Gamer schnell erkennen, welche Highlights in der jeweiligen Halle auf sie warten.
Motivation durch Reichweite: Wie Indie-Studios zu Content-Produzenten werden
gamescom epix: Tauschen statt nur sammeln
Zudem zeigt ein neu entwickeltes Dashboard tagesaktuelle Quests, Freundschaftsanfragen und Rewards auf einen Blick. Unter anderem winken hier Tages-Tickets, Rabattcodes, digitale Goodies und gesponserte Preise von Partnern.
Signing Area 2.0: Fairness und Übersicht für Stars und Fans
Im Zentrum steht die Vermeidung von Frustmomenten: Wer keinen Slot ergattert, bekommt jetzt eine klare Rückmeldung mit Hinweis auf den nächsten Buchungszeitpunkt – ergänzt um einen Countdowntimer und die Prognose, wann weitere Slots freigeschaltet werden. So wissen Besucherinnen und Besucher jederzeit, welche Optionen noch offenstehen. Auch der Buchungsprozess selbst wurde optimiert: Die verfügbaren Zeitfenster für Creator-Auftritte werden in stündlichen Slot-Wellen geöffnet – jeweils zwei Stunden im Voraus. So wird der Andrang gleichmäßiger verteilt, technische Überlastung vermieden und die Chancen auf einen Platz steigen.
Ergänzt wird das System durch sogenannte „Fast Lanes“ für Aussteller: Über ein vereinfachtes Buchungssystem können Nutzer gezielt Slots zum Testen ihrer Lieblings-Games buchen. Beide Systeme zahlen auf dasselbe Ziel ein: weniger Andrang, mehr Erlebnis.
gamescom 2025 in Köln.
Weitere digitale Verbesserungen: mehr Inhalte, bessere UX
Auch unter der Haube der gamescom.global Platform wurde weiter verbessert:
- CMS-Upgrade: Mit dem Wechsel von Hygraph Classic zu Studio wurde die Redakteurserfahrung umfassend verbessert. Die Plattform nutzt alle neuen Features konsequent aus.
- Simple Templates: Neue, stark vereinfachte Vorlagen für Partner- und Produktseiten erleichtern die Content-Erstellung – selbst für wenig geübte Nutzende.
- Steam-Import: Ein neues Import-Tool überträgt Metadaten direkt aus Steam ins CMS. Nur noch Lücken müssen ergänzt werden – das spart Zeit und verbessert die Datenqualität.
- Optimierte Navigation: In allen Listen ermöglicht eine inkrementelle Suche in Kombination mit Favoritenfiltern eine schnellere Orientierung.
- Barrierefreiheit: Die Plattform wurde semantisch überarbeitet, um die Barrierefreiheit strukturell zu verbessern.
- Snippets & Animationen: Kleine Features wie Snippets zur Auffindbarkeit von Events oder eine animierte Bookmark-Funktion erhöhen die Sichtbarkeit und den Spaßfaktor.
“Mit jeder Neuerung machen wir das größte Games Event der Welt noch ein bisschen besser – für alle, die dabei sind”, sagt Ludvigsen-Diekmann. “Unser Anspruch ist es, das digitale Rückgrat des Events zu liefern – und dabei gleichzeitig das Erlebnis für die Userinnen und User greifbar besser zu machen.”
AUCH INTERESSANT
Tipps für bessere Zusammenarbeit zwischen Design & Development
Am besten ist es, wenn Designer:innen und Entwickler:innen von Beginn an darauf achten und miteinander kommunizieren.
PAGE hat André Roitzsch, CEO bei SHOPMACHER, dazu vier Fragen gestellt.
Digital barrierefrei – oder bald nicht mehr dabei?
Der Countdown läuft: Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Doch die Realität zeigt: Viele Onlineshops sind noch nicht bereit. Die neue Accessibility-Studie 2025 legt offen: Die digitale Einkaufswelt ist noch immer voller vermeidbarer Hürden.
K5 2025 – Masterclass
Wer seinen Online-Shop auf einen modernen Composable-Commerce-Stack umziehen will, hört oft Schauergeschichten: endlose Projektlaufzeiten, explodierende Komplexität, Chaos pur. Dass es auch anders geht, zeigen JobRad Loop und die E-Commerce-Experten von SHOPMACHER: Gemeinsam haben sie in nur acht Wochen einen MVP auf Basis von commercetools live gebracht. Mit Fokus, Klarheit und dem richtigen Setup ist vieles möglich – sogar ein entspannter Einstieg in die Composable-Welt.