Case Study
Interquell Petfood
Interquell Petfood: 16-Monats-Großprojekt statt 6-Monats-MVP
— und alle sind zufrieden
Shopware 6
Shopsystem
Integriertes Plattformprojekt mit ERP & Loyalty-Welt
Ansatz
Monate Umsetzungszeit
Über Interquell Petfood
Herausforderung
Umsetzung
Diese Zeit war gut investiert, denn die Anforderungen an die neuen Shops waren vielfältig. Sie sollten nicht nur die Bedürfnisse von Tierhaltern berücksichtigen, sondern auch die Zusammenarbeit mit B2B-Kunden wie beispielsweise Tierärzten, Züchtern Händlern oder Hundeschulen erleichtern — und das nicht nur in Deutschland, sondern international in insgesamt 15 Channels, von Großbritannien über Indonesien bis nach Ungarn. So sollte beispielsweise ein automatisierter Genehmigungsprozess für verschreibungspflichtige Produkte wie Spezialfutter mit Tierärzten umgesetzt werden.
Ein besonderes Augenmerk im Projekt lag auf dem Content Management System. Denn dem Tierfutteranbieter war es wichtig, seine unterschiedlichen Zielgruppen im Shop individuell ansprechen zu können. Zudem mussten für die vielen internationalen Teams individuelle Rollen- und Rechtestrukturen eingerichtet werden. Trotz der komplexen Anforderungen entschieden sich die Projektpartner gemeinsam für einen ungewöhnlichen, aber pragmatischen Schritt: Das bisherige Content Management System wurde trotz seiner immensen Funktionsvielfalt abgeschaltet und durch das integrierte CMS von Shopware 6 ersetzt. „Beim alten CMS war vor allem das Caching nicht sauber implementiert“, erklärt Sabine Götz. „Dadurch war der Shop sehr langsam. Um das Problem zu beheben, hätten wir das Caching komplett neu aufsetzen müssen.“
Darüber hinaus hatte das integrierte Content Management System von Shopware 6 in den Augen der Verantwortlichen einen großen USP: Durch die direkte Anbindung an den Rule Builder, ein Tool, mit dem sich verschiedene Geschäftsregeln und Prozesse automatisch steuern lassen, können Arbeitsabläufe effizienter und besser aufeinander abgestimmt werden. Dazu zählen beispielsweise Rabattaktionen, die Anpassung der Versandkosten je nach Lieferort oder Warenkorb, Produktverfügbarkeitsanzeigen für bestimmte Kundengruppen oder die dynamische Anpassung der verfügbaren Zahlungsoptionen.
Ein weiterer strategischer Schwerpunkt war die Einführung einer Loyalty-Welt. Nach eingehender Evaluierung aller verfügbaren Lösungen entschied sich Interquell Petfood für die Promotion-Engine Talon.One. „Bei der Anforderungserhebung haben wir gesehen, dass das Unternehmen viele, auch ungewöhnliche, Promotions einsetzt“, sagt Sabine Götz. „Es ist zwar nicht ausgeschlossen, das alles auch mit Shopware hinzubekommen, aber es blieb das Risiko, dass wir die eine oder andere Aktion so nicht abbilden können und diese dann aufwendig und fehleranfällig entwickeln müssen. Durch die Implementierung von Talon haben wir uns einen Werkzeugkoffer geschaffen, mit dem wir heute und in Zukunft einfach jede verrückte Aktion realisieren können.“
Ergebnis
Schon jetzt gibt es Pläne für den weiteren Ausbau der Shops. So soll ein Product Information Management System eingeführt werden, um die Qualität der Produktdaten zu verbessern, es gibt neue Ideen für das Loyalty-Programm und auch die Internationalisierung soll weiter vorangetrieben werden. Pragmatismus und Realitätssinn werden auch hier gefragt sein.
STECKBRIEF
Kunde:
Interquell Petfood
Ergebnis:
3 neue Shops, 15 Sales Channels
GoLive:
4/2024
Leistungs-Bausteine:
- Health-Check
- Beratung Systemarchitektur
- Technische Konzeption & Anforderungsmanagement
- Umsetzung Front- und Backend
- ERP-Einführung
- Loyalty-Programm Integration
Technologien:
- Shopsystem: Shopware 6
- ERP: Xentral
- Promotion-Engine: Talon.One
- Payment-Provider: Mollie
- Nutzung des eigenen SW6-CMS
- Umsetzung Loyalty-Welt auf Basis von Talon.One
- Integration von B2B- und B2C-Shop auf einer Plattform
Aus unseren News
So ruinieren Händler ihre Kalkulation beim Shopsystem
Die meisten Auswahlprozesse für Shopsysteme kranken an einem verkürzten Horizont. Händler vergleichen einmalige Lizenz- und Implementierungskosten, blenden aber systematisch die Ausgaben aus, die im Lebenszyklus von drei bis fünf Jahren entscheidend werden. Die Shopmacher haben dafür einen TCO-Kalkulator entwickelt, der Online-Händler bei der Berechnung der tatsächlichen Kosten unterstützt.
Ausbildung und Studium bei SHOPMACHER: Interview mit Katharina und Fynn
Fynn (Fachinformatiker) und Katharina (duale Studentin E-Commerce) sprechen über ihre Beweggründe, wie sie ihre Leidenschaft für IT und E-Commerce entdeckten und warum sie sich für SHOPMACHER entschieden. Praxisnahe Inhalte, die direkte Mitarbeit an Projekten und die unterstützende Teamatmosphäre sind für sie wichtige Benefits in ihrer Ausbildung.
gamescom 2025: Die Shopmacher verbessern digitale Orientierung, Creator-Zugang und Community-Feeling
Besser finden, fair tauschen, stressfrei feiern: Das Gaming-Event gamescom hat auch 2025 seine digitale Plattform weiter optimiert. Zum vierten Mal in Folge zeichnet dafür die E-Commerce-Agentur Shopmacher verantwortlich. Mit einem interaktiven Hallenplan, einem Update des digitalen Adventure-Games epix und einem komplett überarbeiteten Signing-Area-Tool verbessern die Shopmacher das Community-Feeling und den Nutzerkomfort.