SHOPMACHER erhalten TÜV-Zertifizierung
Warum lieben die SHOPMACHER standardisierte Prozesse?
Standardisierte Entwicklungsprozesse sind für uns mehr als nur ein Schlagwort. Sie bilden das Rückgrat unserer Arbeit und bringen zahlreiche Vorteile:
- Effizienz: Durch einheitliche Abläufe minimieren wir Reibungsverluste und optimieren unsere Ressourcen.
- Qualitätssteigerung: Standardisierte Prozesse helfen uns, konsistent hochwertige Ergebnisse zu liefern.
- Nahtloses Onboarding: Neue Teammitglieder können sich schnell in unsere Arbeitsweise einfinden.
- Klare Kommunikation: Einheitliche Prozesse erleichtern die Zusammenarbeit im Team und mit Kunden.
Der Weg zum TÜV
- Ein viereinhalbstündiges Audit mit 150 Fragen zu allen Aspekten unserer Arbeit
- Detaillierte Einblicke in unsere Tools und Arbeitsweisen
- Überprüfung unserer Unternehmensstruktur und Rollendefinitionen
- Ein Penetrationstest an einem unserer Beispielprojekte
Was bedeutet die Zertifizierung für die SHOPMACHER-Kunden?
Die TÜV-Zertifizierung soll Kunden bei der Wahl des richtigen Umsetzungspartners ein sichereres Gefühl vermitteln. SHOPMACHER steht ab sofort geprüft für:
Vertrauenswürdigkeit
Unsere Prozesse und unsere Unternehmensorganisation wurden von einer unabhängigen Stelle als sinnvoll, effizient und sicher bestätigt.
Qualitätsgarantie
Standardisierte Abläufe sorgen für gleichbleibend hohe Qualität in allen Projekten.
Transparenz
Klar definierte Prozesse machen unsere Arbeit nachvollziehbar und berechenbar.
Zukunftssicherheit
Unsere Methoden erleichtern das Onboarding bei neuen Projekten, aber auch die Übergabe und Weiterentwicklung von bestehenden Projekten.
Besonders hervorzuheben ist der ganzheitliche Ansatz der Projektzertifizierung: Sie umfasst den gesamten Entwicklungsprozess – von der ersten Kundenanfrage bis zur finalen Auslieferung.
Wie geht’s jetzt weiter?
Wir wären nicht die SHOPMACHER, wenn wir uns auf der TÜV-Zertifizierung ausruhen würden. Natürlich ist sie uns ein Ansporn zur kontinuierlichen Verbesserung. Wir werden die Empfehlungen des TÜV zur weiteren Optimierung prüfen und unsere Prozesse noch konsequenter in allen Projekten umsetzen. Und weil unsere Branche von rapider Veränderung lebt, werden wir die Zertifizierung auch jährlich erneuern, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Die offizielle Übergabe des Zertifikats (gedruckt und gerahmt) findet am 30. Oktober in unserem Büro statt. Wir sind stolz auf diese Auszeichnung und sehen sie als Bestätigung unseres Weges – und als Versprechen an unsere Kunden, auch in Zukunft höchste Standards in der digitalen Entwicklung zu setzen.
AUCH INTERESSANT
Wie Offshoring konfliktfrei funktioniert
Statt im Inland händeringend nach Fachkräften zu suchen, die beispielsweise den eigenen Webshop weiterentwickeln, beschäftigen immer mehr Unternehmen Freelancer aus dem Ausland. Das allerdings birgt durchaus Konfliktpotenzial. SHOPMACHER-Geschäftsführer Manuel Ludvigsen-Diekmann und Lars Jankowfsky, Gründer von Gradion (früher NFQ), wissen, welche Faktoren für die erfolgreiche Zusammenarbeit wichtig sind.
Tipps für bessere Zusammenarbeit zwischen Design & Development
Am besten ist es, wenn Designer:innen und Entwickler:innen von Beginn an darauf achten und miteinander kommunizieren.
PAGE hat André Roitzsch, CEO bei SHOPMACHER, dazu vier Fragen gestellt.
Ausbildung und Studium bei SHOPMACHER: Interview mit Katharina und Fynn
Fynn (Fachinformatiker) und Katharina (duale Studentin E-Commerce) sprechen über ihre Beweggründe, wie sie ihre Leidenschaft für IT und E-Commerce entdeckten und warum sie sich für SHOPMACHER entschieden. Praxisnahe Inhalte, die direkte Mitarbeit an Projekten und die unterstützende Teamatmosphäre sind für sie wichtige Benefits in ihrer Ausbildung.