9. Dez. 2024

Bravobike und Shopmacher setzen commercetools-Shop in nur acht Wochen um

Wer seinen Online-Shop auf ein modernes Composable-Commerce-Techstack umziehen will, wird schnell von Geschichten über unkontrollierbare Projektkomplexität und ausufernde Projektlaufzeiten verunsichert. Bravobike und die E-Commerce-Agentur SHOPMACHER haben in acht Wochen einen neuen Online-Shop-MVP auf Basis von commercetools umgesetzt. Das zeigt: Alles ist möglich, wenn man sich fokussiert.

Das Münchner Unternehmen Bravobike will mit digitalen Services den Gebrauchtmarkt für Fahrräder professionalisieren und digitalisieren. Seit der Gründung im September 2018 betrieb das Unternehmen den Onlineshop Gebrauchtradstudio, über den hochwertige Gebrauchträder verkauft wurden. Das Sortiment stammt zum größten Teil aus Leasingrückläufern. Zusätzlich zum Online-Shop betrieb Bravobike online eine separate Ankaufseite.
TÜV Zertfikat Übergabe
Bravobike revolutioniert den Gebrauchtfahrradmarkt: Aus Gebrauchtradstudio wird revelo.de – in nur acht Wochen
Vier Jahre nach der Gründung war die alte Plattform in die Jahre gekommen. Gründer Axel Donath und sein Team beschlossen daher, Gebrauchtradstudio.de durch eine neue, einheitliche Marke zu ersetzen: revelo.de. Diese sollte den Verkauf von Gebrauchträdern abbilden und als flexible Plattform für zukünftige Erweiterungen des Geschäftsmodells dienen. Als Umsetzungspartner wurde die Agentur Shopmacher ausgewählt.

Saubere Priorisierung und Fokus auf die wichtigsten Geschäftsprozesse

Um den Fokus nicht zu verlieren und sich selbst zu disziplinieren, setzte sich das Team für die Umsetzung eine extrem kurze Deadline: In nur acht Wochen sollte eine Minimallösung (MVP) stehen, die die wichtigsten Geschäftsprozesse abdeckt. Dieser Proof of Concept (POC) sollte die Basis für die Ablösung des Hauptshops legen. „Bei diesem Timing war klar: Wir müssen sauber priorisieren, uns auf die wichtigsten Geschäftsprozesse konzentrieren und die Frontend-Features definieren, die einen echten Mehrwert bieten“, sagt Carsten Dütschke, Head of Development bei den Shopmachern. „In solchen Projekten wird die Technik zur Nebensache. Wichtig ist, wer wann was entscheidet.“

Moderner Tech-Stack für maximale Flexibilität

Das Herzstück der neuen Plattform bilden commercetools Composable Commerce und commercetools Frontend. Ergänzt wird das Setup durch die Cloud-ERP-Lösung Nekom für Geschäftsprozesse und Mollie als Payment Service Provider. Eine Besonderheit des Projekts war die Übernahme des Projekt- und Anforderungsmanagements durch Bravobike selbst. SHOPMACHER stellte zwei Entwickler und unterstützte mit Beratungsleistungen zur Systemarchitektur. „Dieses Vorgehen ermöglichte Bravobike eine hohe Flexibilität und Kontrolle über den Entwicklungsprozess“, so Dütschke.

Nachdem revelo.de zunächst parallel zu dem bisherigen Shop Gebrauchtradstudio lief, konnten die notwendigen nächsten Entwicklungsschritte identifiziert und getätigt werden. Mittlerweile konnte der weiterentwickelte MVP erfolgreich Gebrauchtradstudio.de ablösen. Die neue Plattform revelo.de positioniert sich nun als zentrale Anlaufstelle für den Kauf professionell aufbereiteter Gebrauchträder. Die Kunden können über einen intuitiven Bike-Finder herausfinden, welches Bike aus dem aktuellen Sortiment von rund 500 Marken und 30 Gattungen am besten den eigenen Bedürfnissen entspricht.

„Dieses Projekt ist ein Paradebeispiel dafür, dass Composable Commerce nicht zwangsläufig mit unübersichtlicher Komplexität und explodierenden Projektlaufzeiten einhergehen muss“, resümiert Carsten Dütschke. „Entscheidend sind eine klare Priorisierung, der Fokus auf die wesentlichen Anforderungen, eine effiziente Kommunikation und natürlich erfahrene Spezialisten. Mit diesem Ansatz lassen sich auch ambitionierte Zeitpläne realisieren.“

AUCH INTERESSANT

So ruinieren Händler ihre Kalkulation beim Shopsystem

So ruinieren Händler ihre Kalkulation beim Shopsystem

Die meisten Auswahlprozesse für Shopsysteme kranken an einem verkürzten Horizont. Händler vergleichen einmalige Lizenz- und Implementierungskosten, blenden aber systematisch die Ausgaben aus, die im Lebenszyklus von drei bis fünf Jahren entscheidend werden. Die Shopmacher haben dafür einen TCO-Kalkulator entwickelt, der Online-Händler bei der Berechnung der tatsächlichen Kosten unterstützt.

mehr lesen
Ausbildung und Studium bei SHOPMACHER: Interview mit Katharina und Fynn

Ausbildung und Studium bei SHOPMACHER: Interview mit Katharina und Fynn

Fynn (Fachinformatiker) und Katharina (duale Studentin E-Commerce) sprechen über ihre Beweggründe, wie sie ihre Leidenschaft für IT und E-Commerce entdeckten und warum sie sich für SHOPMACHER entschieden. Praxisnahe Inhalte, die direkte Mitarbeit an Projekten und die unterstützende Teamatmosphäre sind für sie wichtige Benefits in ihrer Ausbildung.

mehr lesen
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner