Case Study
mollie connector
18. März 2025
Plug & Pay: Neuer Standard-Connector für Mollie macht Bezahlen in commercetools-Shops nahtlos und flexibel
commercetools
Plugin
Ansatz
Application
Verschiedene commercetools-Projekte wiesen den Weg
In Gesprächen mit Mollie reifte dann die Idee, den bisherigen Connector im commercetools-Marktplatz durch einen neuen, von uns entwickelten Standard-Connector zu ersetzen. Das Projekt gliederte sich in zwei Teile: Zum einen entwickelten wir den von commercetools zertifizierten Connector, der eine nahtlose Integration von Mollies Zahlungsservices in commercetools ermöglicht. Zum anderen setzten wir eine Custom Application um, mit der Händler ihre Bezahlverfahren selbst konfigurieren und verwalten können – ganz ohne Entwickler-Know-how. Heißt konkret: Händler können damit Bezahlverfahren umbenennen, deren Reihenfolge anpassen oder mit eigenen Beschreibungen versehen. Auch das Festlegen von Transaktionslimits, die Definition, welchen Kunden welche Zahlungsmittel angezeigt werden sollen, sowie die Verwaltung von Zusatzkosten und Gebühren sind über die intuitive Oberfläche möglich.
Demo-Store + Pilotkunde = Ein Dreamteam für höchste Zuverlässigkeit
Um höchste Qualität und Zuverlässigkeit zu gewährleisten — schließlich zählen Zahlungsprozesse zu den sensibelsten Bereichen im E-Commerce — setzten wir auf einen systematischen Entwicklungsansatz. Ein eigens eingerichteter Demo-Store ermöglichte uns kontinuierlich und automatisiert die Stabilität des Connectors zu testen. Auch der Input von Otrium und unseren Ansprechpartnern bei Mollie waren hilfreich, um den Connector unter realen Bedingungen immer weiter zu verbessern.
Inzwischen wurde der Mollie Connector von commercetools für den Marktplatz freigegeben. Für uns ist das ein großer Schritt. Denn die erfolgreiche Entwicklung und Zertifizierung unterstreicht unsere Expertise im Bereich commercetools und stärkt unsere Position im wachsenden Markt für Composable Commerce.
Next Steps: Mehr Zahlungsmittel, mehr Features, weitere Connectoren
Unser Ziel bei Shopmacher wird es auch künftig sein, die Integration von Best-of-Breed-Lösungen im E-Commerce so einfach wie möglich zu gestalten und Händlern die Freiheit zu geben, ihr ideales Setup zu wählen. Mit dem Mollie-Connector haben wir einen wichtigen Schritt getan. Jetzt freuen wir uns darauf, diese Expertise auch in Zukunft einzusetzen, um innovative Lösungen für den E-Commerce zu schaffen.
Aus unseren News
So ruinieren Händler ihre Kalkulation beim Shopsystem
Die meisten Auswahlprozesse für Shopsysteme kranken an einem verkürzten Horizont. Händler vergleichen einmalige Lizenz- und Implementierungskosten, blenden aber systematisch die Ausgaben aus, die im Lebenszyklus von drei bis fünf Jahren entscheidend werden. Die Shopmacher haben dafür einen TCO-Kalkulator entwickelt, der Online-Händler bei der Berechnung der tatsächlichen Kosten unterstützt.
Ausbildung und Studium bei SHOPMACHER: Interview mit Katharina und Fynn
Fynn (Fachinformatiker) und Katharina (duale Studentin E-Commerce) sprechen über ihre Beweggründe, wie sie ihre Leidenschaft für IT und E-Commerce entdeckten und warum sie sich für SHOPMACHER entschieden. Praxisnahe Inhalte, die direkte Mitarbeit an Projekten und die unterstützende Teamatmosphäre sind für sie wichtige Benefits in ihrer Ausbildung.
gamescom 2025: Die Shopmacher verbessern digitale Orientierung, Creator-Zugang und Community-Feeling
Besser finden, fair tauschen, stressfrei feiern: Das Gaming-Event gamescom hat auch 2025 seine digitale Plattform weiter optimiert. Zum vierten Mal in Folge zeichnet dafür die E-Commerce-Agentur Shopmacher verantwortlich. Mit einem interaktiven Hallenplan, einem Update des digitalen Adventure-Games epix und einem komplett überarbeiteten Signing-Area-Tool verbessern die Shopmacher das Community-Feeling und den Nutzerkomfort.