Ein Schelm, wer einen Zusammenhang zwischen den “verbauten” Systemarchitekturen und dem Performance-Problem erkennt. Ein kluger
gleichwohl, denn genau da mussten die SHOPMACHER-Prüfer ansetzen, um spürbare und nachhaltige Verbesserungen bei der Ladezeit zu erzielen.
Problematisch ist in diesem Zusammenhang auch, dass die gängigen Google-Tools, mit denen die Performance bewertet wird, um die “gefühlte Ladezeit” zu objektivieren, teils widersprüchliche Ergebnisse liefern: Je nachdem, welchen Richtwert man setzt, kann man Performance nach unterschiedlichen Parametern bewerten und zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen kommen. “Viele Händler sind nach einer Prüfung mit Standard-Tools nicht schlauer als mit ihrem Bauchgefühl”, verrät Tech Lead Patrick Blom, der einige der komplexeren Systeme unter die Lupe nahm.
Um hier zu neutralen und belastbaren Ergebnissen zu kommen, nutzen die SHOPMACHER inzwischen das von dem auf eCommerce-Hosting spezialisierten Partner ScaleCommerce entwickelte Tool CommerceScore. Dieses recht neue Analyse-Werkzeug hat das Ziel, konsistente und valide Testergebnisse ohne Schwankungen zu generieren, um eine perspektivische Vergleichbarkeit der Resultate zu ermöglichen.
“So kommen wir inzwischen im Zuge unserer Prüfung zu einer belastbareren Diagnose und können auch die versteckten Performance Killer besser identifizieren”, verrät der SHOPMACHER.
Überraschend war für die SHOPMACHER-Prüfer darüber hinaus, dass fast alle geprüften Systeme beim Deployment-Prozess teils weit unter dem erforderlichen Standard für Enterprise eCommerce-Systeme blieben. “Man sieht das nicht und es hat ja auch keinen unmittelbaren Einfluss auf die Verkaufszahlen. Aber ein unprofessionelles Vorgehen beim Deployment birgt erhebliche Risiken für einen Shopbetreiber.” Hier haben die Prüfer Einfallstore für Hacker-Angriffe gefunden, oder das vollständige Fehlen der Roll-Back-Option, also der Möglichkeit, nach einem fehlgeschlagenen Deployment den vorherigen Zustand des Shops wieder herzustellen. “Damit kann man sich mal eben per Deployment den gesamten Shop abschießen,” warnt Blom.
Am Ende bleibt die Bilanz, dass die Verantwortlichen der geprüften Systeme zwar zurecht großen Wert auf Look & Feel ihrer Systeme legen – offenbar, weil hier der Zusammenhang zum Verkaufserfolg der Shops auf der Hand liegt, allerdings die Risiken der schleichenden technischen Verwahrlosung oft nicht kennen oder unterschätzen.