Digitales Coaching für Führungskräfte in agiler Transformation
Durch den wertvollen Austausch mit den Coaches von thankscoach, können unsere Führungskräfte an ihren individuellen Herausforderungen arbeiten und sich weiterentwickeln! In diesem Video sprechen unsere Führungskräfte über ihre Erfahrungen.
Ausschnitt aus der Case Study von thankscoach: Agile Transformationen aktiv zu managen ist für alle Unternehmen eine große Herausforderung. SHOPMACHER hat sich dieser selbstbewusst gestellt und vor mehr als 6 Jahren komplett auf agile Arbeitsweisen, Strukturen und Prozesse umgestellt. Ziel war es, eine von New Work geprägte Organisationskultur gemeinsam zu gestalten. Es ist nur natürlich, dass bei dem Wandel von alten hierarchischen Strukturen hin zu mehr Selbstbestimmung komplexe Themen zu bewältigen sind. Insbesondere bei der neuen Definition und Verteilung von Führungsaufgaben im agilen System bedarf es einer starken Befähigung für die Führungskräfte. Die Herausforderung bestand darin, dass jeder Mitarbeitende einen individuellen Bedarf für die Entwicklung und individuelle Themen mit der agilen Transformation hat und es schwierig ist, mit standardisierten Schulungsprogrammen gezielt zu unterstützen.
SHOPMACHER hat früh erkannt, dass der Schlüssel zum Erfolg in der individuellen Befähigung und in der Wertschätzung der individuellen Ressourcen der Menschen liegt. Um sie gezielt zu fördern, haben sie das digitale Business Coaching von thankscoach in der Organisation als L&D-Baustein angeboten. So konnten die Führungskräfte selbstgesteuert mit ihrem Coach an ihren individuellen Herausforderungen arbeiten und sich möglichst effektiv weiterentwickeln. Die Lösung ist ein großer Schritt hin zur selbstgesteuerten Personalentwicklung und ist Teil einer weitreichenden und befähigenden Kulturentwicklung für die gesamte Organisation.
Das Business Coaching für die Führungskräfte wirkt sich sehr positiv auf die Entwicklung der Führungskompetenz im agilen Kontext und Performance der Teams insgesamt aus. Auch wirkt es sich positiv auf die Mitarbeitendenbindung (Retention) aus, da es eine große Wertschätzung vonseiten der Organisation darstellt und auch so wahrgenommen wird.
AUCH INTERESSANT
Studie: Stand der Digitalisierung in der Möbelbranche
Wir haben uns im Vorfeld der Möbelmesse MOW, die am 19. September ihre Tore öffnete, einen genaueren Eindruck vom Digitalisierungsstatus der Branche gemacht. Dazu haben wir im Mai und Juni 2021 knapp 30 Verantwortliche von Unternehmen aus der deutschen Möbelbranche in...
Ausbildung und Studium bei SHOPMACHER: Interview mit Katharina und Fynn
Fynn (Fachinformatiker) und Katharina (duale Studentin E-Commerce) sprechen über ihre Beweggründe, wie sie ihre Leidenschaft für IT und E-Commerce entdeckten und warum sie sich für SHOPMACHER entschieden. Praxisnahe Inhalte, die direkte Mitarbeit an Projekten und die unterstützende Teamatmosphäre sind für sie wichtige Benefits in ihrer Ausbildung.
Die wichtigsten ShopTech-Anforderungen 2023
Der Anbietermarkt für Commerce-Lösungen ist in Bewegung. Experten sehen eine Entwicklung hin zu Composable Commerce und Cloud-basierten Lösungen. Wie sollte ein zukunftsfähiges Commerce-System beschaffen sein? Manuel Ludvigsen-Diekmann, CTO der SHOPMACHER, spricht gemeinsam mit zwei weiteren Commerce-Experten über die wichtigsten ShopTech-Anforderungen für 2023.