Level-Upgrade: gamescom now vertraut erneut auf SHOPMACHER
Nach zwei Jahren, in denen die gamescom ausschließlich online stattgefunden hat, wird das weltgrößte Games-Event in diesem Jahr zur Hybrid-Veranstaltung. Für die Weiterentwicklung der digitalen Customer Experience auf dem Content-Hub „gamescom now“ sorgen die Shopmacher.
In diesem Jahr freuen sich wieder Hunderttausende Fans von Computer- und Videospielen auf das einzigartige Festival-Feeling der gamescom vom 23. bis 28. August live und vor Ort in den Kölner Messehallen. Für die Millionen gamescom-Fans überall auf der Welt, die nicht vor Ort dabei sein können, verfügt die gamscom als Live-Event über ein umfangreiches Digital-Programm.
Verantwortlich für den Content-Hub gamescom now zeichnet erneut die E-Commerce-Agentur SHOPMACHER. Sie hatte die Plattform bereits 2021 auf Basis der Headless-Systeme von graphCMS und Frontastic / Commercetools Frontend komplett neu aufgesetzt. Das Ergebnis: Eine Plattform, die im Design an typische Gaming-Plattformen erinnert, neben Livestreams eine gute Übersicht über die Spiele liefert und dem hohen visuellen und konzeptionellen Anspruch der Gaming-Community gerecht wird – das alles erstrahlt in diesem Jahr zudem im neuen Design der gamescom-Marke.
In diesem Jahr haben die Shopmacher, selbst häufig begeisterte Gamer, die Customer Experience der Plattform noch einmal verbessert – und zwar gezielt durch die Brille des Kunden. So können sich die Spiele-Fans nun unter anderem einen individuellen Plan mit Events und Livestreams erstellen oder sich einen Platz für die Warteschlangen vor den Ständen der Aussteller digital vorab sichern. Darüber hinaus können sie an Quests teilnehmen, ihre Avatare individualisieren, Experience Points sammeln und gegen Preise eintauschen.
Im vergangenen Jahr verfolgten 13 Millionen Zuschauer live das gesamte Streaming-Angebot der gamescom, ein Plus von 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
AUCH INTERESSANT
Die wichtigsten ShopTech-Anforderungen 2023
Der Anbietermarkt für Commerce-Lösungen ist in Bewegung. Experten sehen eine Entwicklung hin zu Composable Commerce und Cloud-basierten Lösungen. Wie sollte ein zukunftsfähiges Commerce-System beschaffen sein? Manuel Ludvigsen-Diekmann, CTO der SHOPMACHER, spricht gemeinsam mit zwei weiteren Commerce-Experten über die wichtigsten ShopTech-Anforderungen für 2023.
SHOPMACHER belegt 3. Platz bei den Best Retail Cases Awards 2021
Der Fachhändler ist für die Optimierung der Kundenbindung durch kanalübergreifende und automatisierte Kommunikation für den Best Retail Cases Award 2021 nominiert.
So ruinieren Händler ihre Kalkulation beim Shopsystem
Die meisten Auswahlprozesse für Shopsysteme kranken an einem verkürzten Horizont. Händler vergleichen einmalige Lizenz- und Implementierungskosten, blenden aber systematisch die Ausgaben aus, die im Lebenszyklus von drei bis fünf Jahren entscheidend werden. Die Shopmacher haben dafür einen TCO-Kalkulator entwickelt, der Online-Händler bei der Berechnung der tatsächlichen Kosten unterstützt.